Referat zu Schönau und dem Tourismus als Hauptwirtschaftszweig
Wichtig: Die Referate werden hier in der Form eingestellt, in der sie von den Schüler/innen gehalten und abgegeben wurden. Auch offensichtliche Fehler und falsche Informationen wurden NICHT korrigiert !!! |
Ausarbeitung Anna Engl und Samantha Goldfuß
Vor ca. 4000 Jahren: | Erste Anwesenheit von Menschen |
11.-13. Jahrhundert: | Durch Rodung wird die Besiedlung ermöglicht
Probleme bei der Besiedlung: • Schlechte wirtschaftliche und materielle Voraussetzungen • Mangelnde Erfahrung |
15. Jahrhundert: | Zusammenschluss einzelner Gebiete zu 8 Gnotschaften zur Bewältigung öffentlicher Belange 1. Königssee 2. Oberschönau I 3. Oberschönau II 4. Hinterschönau 5. Schwöb 6. Unterschönau I 7. Unterschönau II 8. Faselsberg |
1817: | Gnotschaften werden zu politischen Gemeinden |
1900: | Erste Posthilfestelle in Schönau |
1910: | Der Königssee und die Umgebung werden zum „Pflanzenschonbezirk Königssee“ erklärt |
1978: | Schaffung des Nationalparks Königssee |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schönau heute: | • 5600 Einwohner • ausgeprägtes Holzhandwerk besitzt lange Tradition • Salzreichtum • Wenige Großindustrien |
Tourismus: | • Ältestes Urlaubs-und Fremdenverkehrsgebiet • Große Beliebtheit bei bekannten Persönlichkeiten • Hauptwirtschaftsfaktor Schönaus ( 60-70%) • Jährlich 350000 Gäste • 2,4 Mio. Übernachtungen • 80% des Tourismus im Sommer! • Mehrere Mio. Tagesausflügler pro Jahr |